Die Wirkungsakademie von Eleven und Value for Good: Eine Einführung
Ute Volz, Benedikt Alt, Wirksamkeit,
Wirkungsmanagement sollte Teil der Strategie jeder gemeinnützigen Organisation sein. Weil Value for Good und Eleven diese Überzeugung teilen, arbeiten sie seit vielen Jahren zu diesem Thema zusammen. Gemeinsam unterstützen sie Organisationen auf dem Weg zu mehr Wirksamkeit und haben hierzu vor einigen Jahren die Wirkungsakademie ins Leben gerufen. Ute Volz, Geschäftsführerin von Eleven, und Benedikt Alt, Director bei Value for Good, blicken gemeinsam auf Entstehung und Entwicklung der Wirkungsakademie.

Im Sommer 2017 sprachen Eleven und Value for Good zum ersten Mal über die Möglichkeiten, etablierte, erfolgreiche soziale Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Wirkung weiter zu verbessern. Wie gelingt es, dass Organisationen ihr Wirkungsmanagement professionalisieren und nachhaltig in ihre Organisationsstrategie integrieren? Aus Fragen wurden Hypothesen, dann Konzepte und schließlich Module. Im Frühjahr 2018 starteten wir mit dem ersten Durchgang der dreiteiligen Wirkungsakademie. Eleven als Förderer und Value for Good als Umsetzer. Erfunden haben wir die Wirkungsakademie gemeinsam.

Wir sind davon überzeugt, dass jede gemeinnützige Organisation von Beginn an den Anspruch haben muss, mit ihrer Arbeit wirksam zu sein und dies belegen zu können. Ja sogar, dass jede gemeinnützige Organisation nach einer gewissen Etablierungsphase nur dann eine Existenzberechtigung hat, wenn sie auch nachweislich Wirkung erzielt. Somit muss Wirkungsmanagement auch zentral in den Strukturen und der Kultur einer Organisation verankert sein. Dies gelingt nur, wenn sich eine Organisation ganzheitlich hierauf einlässt. Deshalb richtet sich unsere Wirkungsakademie – anders als vergleichbare Angebote – gezielt an Organisationen statt an Personen. Und deshalb bietet sie eine Kombination aus Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Netzwerk. Teilnehmende Organisationen erhalten:

  • Zugang zu umfangreichen Lerninhalten rund um alle wichtigen Aspekte des Wirkungsmanagements
  • Anleitung zur Anwendung des Gelernten in der eigenen Organisation mit individueller Begleitung durch erfahrene Coaches
  • Zugang zu Netzwerk und Austausch mit anderen Teilnehmenden und Alumni der Wirkungsakademie

Das Curriculum der Wirkungsakademie wird von den vier Bereichen bestimmt, die professionelles Wirkungsmanagement unseres Erachtens ausmachen. Sie beinhalten alle Werkzeuge, die es einer sozialen Organisation ermöglichen, die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu definieren, zu überprüfen, zu steigern und zu kommunizieren. Die vier Bereiche sind:

1. Wirkungsstrategie – Ziele und Vorgehen definieren

  • Definition einer Wirkungslogik und klarer Wirkungsziele, basierend auf einem soliden Verständnis für die Situation und die Bedarfe der Zielgruppe
  • Ausrichtung der Organisationsstrategie an Wirkungslogik und Wirkungszielen

2. Wirkungsdaten – Informationsgrundlage schaffen und Erkenntnisse gewinnen

  • Entwicklung eines Qualitätsmanagements zur Sicherung der Voraussetzungen für Wirkung
  • Erhebung und Analyse von Daten im Rahmen der eigenen Wirkungsmessung

3. Wirkungssteuerung – Wirkungsmaximierende Entscheidungen treffen

  • Etablierung einer wirkungsorientierten Organisationskultur
  • Rolle der Führungsebene bei der Umsetzung professionellen Wirkungsmanagements
  • Definition von Prozessen, Strukturen, Ressourcen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation

4. Wirkungskommunikation – Intern und extern überzeugen

  • Planung und Umsetzung der internen Kommunikation zur Fokussierung, Motivation und kontinuierlichen Verbesserung der Organisation
  • Planung und Umsetzung der externen Kommunikation zur Stärkung und Neugewinnung von Partnern, Unterstützern und Personen der Zielgruppe

Mit einer Diagnostik ermitteln wir vor Beginn der Wirkungsakademie bei den teilnehmenden Organisationen, wo es in den vier Bereichen des Wirkungsmanagement Lücken und konkrete Bedarfe gibt. So können Schwerpunkte im Training wie auch im individuellen Coaching zielgerichtet gesetzt werden.

Teilnehmer der ersten Wirkungsakademie 2018 waren 8 Organisationen der Eleven Gemeinschaft, und zwar Balu und Du, Chancenwerk, Die Komplizen, EDUCATION Y, Kiron, ROCK YOUR LIFE!, Stiftung Fairchance und wellcome. In zweiten Durchgang, im Jahr 2019, haben die Eleven Organisationen brotZeit und START-Stiftung sowie ArrivalAid, Children for a better world und Teach First Deutschland teilgenommen. Und im Winter 2019/20 starteten Seniorpartner in School aus der Eleven Gemeinschaft sowie Digitale Helden, Mehr Demokratie, Quinoa Bildung und RuhrFutur in die dritte Wirkungsakademie. Mit dabei waren außerdem neue Mitarbeiter von 4 Alumni-Organisationen.

Von einem Durchgang zum nächsten hat Value for Good Konzept, Format und Inhalte der Wirkungsakademie immer weiterentwickelt. Als Mit-Initiator war Eleven vielfach als Feedbackgeber und Sparring Partner gefragt. Eleven hat zudem allen Organisationen bis 2020 die Teilnahme ermöglicht. Einzige Co-Förderin bisher war die Schöpflin Stiftung, die im Winter 2019/20 den Teilnehmer Mehr Demokratie unterstützte.

In diesem Jahr, 2021, läuft nun der 4. Durchgang der Wirkungsakademie, wiederum besetzt mit 8 ambitionierten Organisationen. Ihre Teilnahme wird zum ersten Mal durch vier verschiedene Förderer möglich gemacht: aqtivator, Beisheim Stiftung, Stiftung Mercator Schweiz und natürlich Eleven. Durchgeführt wird die Wirkungsakademie weiterhin von Value for Good.

Wirkung als Thema ist nahezu in jeder Organisation angekommen. Die Ernsthaftigkeit und Professionalität, mit der das Thema umgesetzt wird, unterscheidet sich aber immer noch stark. Grundgedanke der Wirkungsakademie ist, dass ein professionelles Wirkungsmanagement selbstverständlich für jede gemeinnützige Organisation sein sollte. Und dass es unrealistisch ist, zu erwarten, dass dies einfach passiert. Wer möchte, dass Organisationen sich ganzheitlich und professionell aufstellen, sollte diesen auch die Zeit und Unterstützung geben, die notwendigen Veränderungen anzustoßen und interne Expertise und Kapazitäten aufzubauen. Genau dies tut die Wirkungsakademie.

In einem Gastbeitrag gewährt Benedikt Alt Einblick in die Wirkungsakademie 2021 (Link).

pageview counter pixel