Kinder und Jugendliche in Deutschland sollen unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund die gleichen Chancen im Leben haben. Alle Kinder, Jugendliche und Familien, die Unterstützung brauchen, um an Bildung und Gesellschaft teilhaben zu können, sollen diese bekommen. So wirksam wie möglich.
Soziale Organisationen mit einem fundierten Lösungsansatz für ein gesellschaftliches Problem, einer klar definierten und nachweislich erreichten Zielgruppe sowie effektiven und möglichst kosteneffizienten Programmen sollen einen relevanten Beitrag zu Chancengleichheit leisten können.
Dafür setzen wir uns ein. Wie wir dabei sein und handeln wollen? Auf wertschätzende Weise fordernd, auf transparente Weise lernend, auf spürbare Weise wirksam und auf pragmatische Weise visionär.
Unser Wirkungsanspruch gilt für uns selbst genauso wie für unsere Organisationen. Wir haben das Ziel, unsere eigene Wirkung in der Arbeit mit den Eleven Organisationen so gut wie möglich nachzuweisen und unseren Anteil an der Professionalisierung und Weiterentwicklung unserer Organisationen aufzuzeigen – im Sinne von effizient eingesetzten Ressourcen und den bestmöglichen Ergebnissen für die Zielgruppe.
Die Eleven Wirkungslogik zeigt auf, auf welchen Annahmen unsere Arbeit beruht und welche kurz-, mittel- und langfristigen Ziele wir mit unserem Engagement verfolgen (eine Darstellung unserer Wirkungslogik finden Sie hier).
In einem Dashboard stellen wir Ergebnisse und Belege aus unserer Arbeit der Wirkungslogik gegenüber. Das Dashboard ist für uns somit ein Instrument der Wirkungskommunikation und zugleich der Wirkungssteuerung.
Zur leichteren Orientierung haben wir die Wirkungslogik und das Dashboard in einem eigenen Bereich zusammengeführt.
Das Eleven-Team besteht aktuell aus vier Personen. Die operative Arbeit wird von einem Beirat begleitet und kontrolliert.

volz@eleven.ngo

barth@eleven.ngo

ruf@eleven.ngo

wandinger@eleven.ngo
Der Eleven Beirat: Dr. Joachim Faber (Vorsitzender), Dr. Renate Reimann-Haas, Matthias Reimann-Andersen
Eleven war viele Jahre eines der zentralen Projekte der Benckiser Stiftung Zukunft. Die Stiftung wurde 2005 von der Unternehmerfamilie Reimann ins Leben gerufen, um einen Beitrag zur Kinder- und Jugendförderung in Deutschland zu leisten. Nachdem einige Jahre lang ausschließlich das Mentoringprogramm Big Brothers Big Sisters Deutschland gefördert worden war, hatte die Stiftung im Jahr 2012 ihren Fokus erweitert und mit Gründung von Eleven die Förderung wirkungsorientierter Organisationen aus der Kinder- und Jugendhilfe begonnen.
Neben Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendförderung (Eleven) waren erfolgsorientierte Finanzierungsmodelle wie Social Impact Bonds (Juvat) und Zielgruppenorientierung durch Angebotmappings (Clarat) die zentralen Stiftungsthemen bezogen auf den deutschen sozialen Sektor. Effektive und kosteneffiziente Unterstützungsprojekte für Kaffeekleinbauern und deren Familien sowie deren Evaluierung bestimmten den internationalen Teil der Stiftungsarbeit.
Im Jahr 2019 wurde die Benckiser Stiftung Zukunft vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse zur Geschichte der Familie Reimann in die Alfred Landecker Foundation (www.alfredlandecker.org) umgewidmet. Der Hauptfokus der Stiftungsarbeit liegt nun insbesondere auf dem Holocaust-Gedenken, der Stärkung von Demokratie und dem Schutz von Minderheiten.
Eleven wurde im Zuge der Neuausrichtung als eigenständiger gemeinnütziger Verein ausgegründet und führt seitdem das Engagement der Familie Reimann im Bereich der Kinder- und Jugendförderung in Deutschland fort.
An dieser Stelle finden Sie unsere Publikationen. Mehr Beiträge und Kommentare rund um unser Engagement in der Kinder- und Jugendförderung in Deutschland enthält der Bereich Einblicke.

Einfache Sprache

SROI-Analyse des Mentoring-Programmes Balu und Du

Als langjährige Förderer des Forschungsprojekt haben wir die zentralen Ergebnisse in einem Policy Paper Mentoring zusammengefasst.
Unsere Partnerschaften und Kooperationen

Die von der Mentoring Europe Community gelebte Verbindung von Mentoring-Praxis und Mentoring-Forschung entspricht in vielfacher Hinsicht auch unserem Anspruch. Um Mentoring gemeinsam mit anderen auch auf europäischer Ebene zu stärken, engagieren wir uns insbesondere im Advocacy Committee.

Das Ziel von SEND, in Deutschland die Rahmenbedingungen für Sozialunternehmer zu verbessern und ihnen zu mehr Sichtbarkeit und besseren Zugängen zu verhelfen, teilen wir und bringen uns mit einem Schwerpunkt auf gemeinnützige Sozialunternehmer aus der Kinder- und Jugendförderung in die Arbeit von SEND ein.

Aus dem gemeinsamen Anspruch an Wirkung und Wirkungsmanagement von sozialen Organisationen und Förderern sind etliche gemeinsame Projekte entstanden, wie z.B. die SROI-Analyse zu Balu und Du, die Wirkungsakademie und das Policy Paper Mentoring. Hinzu kommen zahlreiche Beratungsprojekte für die Eleven Gemeinschaft und für Eleven selbst.

Gemeinsam mit den Verantwortlichen und den anderen Bündnispartnern möchten wir uns für gute Bildungs- und Lebenschancen für alle Kinder und Jugendlichen einsetzen.

