Eleven ist ein gemeinnütziger Verein für Kinder- und Jugendförderung, der aus der ehemaligen Benckiser Stiftung Zukunft hervorgegangen ist. Eleven wird gefördert von der Unternehmerfamilie Reimann.
Unsere Vision

Kinder und Jugendliche in Deutschland sollen unabhängig von Herkunft und sozialem Hintergrund die gleichen Chancen im Leben haben. Alle Kinder, Jugendliche und Familien, die Unterstützung brauchen, um an Bildung und Gesellschaft teilhaben zu können, sollen diese bekommen. So wirksam wie möglich.

Soziale Organisationen mit einem fundierten Lösungsansatz für ein gesellschaftliches Problem, einer klar definierten und nachweislich erreichten Zielgruppe sowie effektiven und möglichst kosteneffizienten Programmen sollen einen relevanten Beitrag zu Chancengleichheit leisten können.

Dafür setzen wir uns ein. Wie wir dabei sein und handeln wollen? Auf wertschätzende Weise fordernd, auf transparente Weise lernend, auf spürbare Weise wirksam und auf pragmatische Weise visionär.

Unsere Wirkung

Unser Wirkungsanspruch gilt für uns selbst genauso wie für unsere Organisationen. Wir haben das Ziel, unsere eigene Wirkung in der Arbeit mit den Eleven Organisationen so gut wie möglich nachzuweisen und unseren Anteil an der Professionalisierung und Weiterentwicklung unserer Organisationen aufzuzeigen – im Sinne von effizient eingesetzten Ressourcen und den bestmöglichen Ergebnissen für die Zielgruppe.

Die Eleven Wirkungslogik zeigt auf, auf welchen Annahmen unsere Arbeit beruht und welche kurz-, mittel- und langfristigen Ziele wir mit unserem Engagement verfolgen (eine Darstellung unserer Wirkungslogik finden Sie hier).

In einem Dashboard stellen wir Ergebnisse und Belege aus unserer Arbeit der Wirkungslogik gegenüber. Das Dashboard ist für uns somit ein Instrument der Wirkungskommunikation und zugleich der Wirkungssteuerung.

Zur leichteren Orientierung haben wir die Wirkungslogik und das Dashboard in einem eigenen Bereich zusammengeführt.

Team

Das Eleven-Team besteht aktuell aus vier Personen. Die operative Arbeit wird von einem Beirat begleitet und kontrolliert.

ute_volz_eleven.jpg
Ute Volz
Vorstandsvorsitzende Eleven e.V.
volz@eleven.ngo
Ute Volz studierte Deutsch als Fremdsprache, Anglistik und Amerikanistik. Als Projektmanagerin leitete sie Bildungs- und Kulturprojekte. Seit 2012 ist sie bei Eleven, seit 2019 leitet sie die Organisation. Die Unterstützung der Eleven Organisationen, Mentoring sowie Wirkungsforschung sind ihre Schwerpunktthemen.
mathias-barth.jpg
Mathias Barth
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Eleven e.V.
barth@eleven.ngo
Mathias Barth studierte VWL und BWL und war seitdem in leitenden kaufmännischen Funktionen tätig. Bei Eleven verantwortet er seit 2012 den Bereich Administration.
niklas_ruf_eleven.jpg
Niklas Ruf
Senior Berater
ruf@eleven.ngo
Niklas Ruf studierte Kulturwissenschaft, Philosophie und Informatik. Er arbeitete in verschiedenen Stiftungen und als freiberuflicher Berater und ist seit Ende 2024 bei Eleven neben operativen Themen insbesondere für die Weiterentwicklung des Wirkungsmanagements der geförderten Organisationen sowie von Eleven selbst zuständig.
sarah_wandinger_eleven.jpg
Sarah Wandinger
Office Managerin
wandinger@eleven.ngo
Sarah Wandinger ist staatlich geprüfte Übersetzerin und Fremdsprachenkorrespondentin. Seit 2016 betreut sie die Eleven Gemeinschaft und koordiniert Veranstaltungen, Räume und mehr.

Der Eleven Beirat: Dr. Joachim Faber (Vorsitzender), Dr. Renate Reimann-Haas, Matthias Reimann-Andersen

Unsere Geschichte

Eleven war viele Jahre eines der zentralen Projekte der Benckiser Stiftung Zukunft. Die Stiftung wurde 2005 von der Unternehmerfamilie Reimann ins Leben gerufen, um einen Beitrag zur Kinder- und Jugendförderung in Deutschland zu leisten. Nachdem einige Jahre lang ausschließlich das Mentoringprogramm Big Brothers Big Sisters Deutschland gefördert worden war, hatte die Stiftung im Jahr 2012 ihren Fokus erweitert und mit Gründung von Eleven die Förderung wirkungsorientierter Organisationen aus der Kinder- und Jugendhilfe begonnen.

Neben Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendförderung (Eleven) waren erfolgsorientierte Finanzierungsmodelle wie Social Impact Bonds (Juvat) und Zielgruppenorientierung durch Angebotmappings (Clarat) die zentralen Stiftungsthemen bezogen auf den deutschen sozialen Sektor. Effektive und kosteneffiziente Unterstützungsprojekte für Kaffeekleinbauern und deren Familien sowie deren Evaluierung bestimmten den internationalen Teil der Stiftungsarbeit.

Im Jahr 2019 wurde die Benckiser Stiftung Zukunft vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse zur Geschichte der Familie Reimann in die Alfred Landecker Foundation (www.alfredlandecker.org) umgewidmet. Der Hauptfokus der Stiftungsarbeit liegt nun insbesondere auf dem Holocaust-Gedenken, der Stärkung von Demokratie und dem Schutz von Minderheiten.

Eleven wurde im Zuge der Neuausrichtung als eigenständiger gemeinnütziger Verein ausgegründet und führt seitdem das Engagement der Familie Reimann im Bereich der Kinder- und Jugendförderung in Deutschland fort.

Publikationen

An dieser Stelle finden Sie unsere Publikationen. Mehr Beiträge und Kommentare rund um unser Engagement in der Kinder- und Jugendförderung in Deutschland enthält der Bereich Einblicke.

Partner

Unsere Partnerschaften und Kooperationen

pageview counter pixel